Was ist gerecht? - Fachtag zur Fairen Kita

Was ist gerecht? Fachtag zur Fairen Kita

Was ist gerecht? - Fachtag zur Fairen Kita
Fachtag mit Impulsvorträgen, Workshops, Markt der Möglichkeiten.... Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir laden dazu herzlich ein:
Pädagogische Fachkräfte und Leitungen
aus Kindertageseinrichtungen
(Kita, Grundschulen mit Nachmittagsbetreuung)     und  Logos Fairer Kitatag
angehende pädagogische Fachkräfte und Studierende    
im Bereich frühkindliche Bildung

Freitag, 12. Mai, 8.30 - 15.15 Uhr,
Andreasgemeinde, Paul-Wagner-Str. 70, Darmstadt     
Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: hier (externe Seite)
Anmeldeschluss: Freitag, 5. Mai
 



Workshops

1. Nachhaltig einkaufen - spielend leicht!
Praxisnahe Hilfestellungen für Einkäufe und Anschaffungen in Bildungseinrichtungen. (Maria Tech)
Worauf kann ich bei Einkäufen achten? Wo fange ich an? Und wie klappt es auch mit begrenztem Budget? Im Workshop bekommen Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt, Nachhaltigkeit bei Einkäufen einzubeziehen und wie eine schrittweise Veränderung ohne großen Mehraufwand gelingen kann.

 

 

2. Blick über den Tellerrand – weltbewusst Essen und Trinken in der Kita (Karin Wirnsberger)
Nachhaltige Ernährung in der Kita heißt gemeinsam hinzuschauen: Was essen wir und wo kommt es eigentlich her? Auf der Spurensuche können spielerisch und mit allen Sinnen die Umwelt erforscht, genussvolle Erfahrungen gesammelt und globale Zusammenhänge entdeckt werden. Wenn bereits Kita-Kinder verstehen, wie Lebensmittel angebaut, geerntet und verarbeitet werden, hilft ihnen dies, die Welt von Anfang an besser zu verstehen und ein Stück verantwortungsvoller mit ihr umzugehen.

3. Wie werden wir eine Faire Kita? (nur um 10.30 Uhr)
(Katrin Conzelmann-Stingl)
Lernen Sie die  Voraussetzungen kennen, wie Sie als „Faire Kita“ arbeiten und sich zertifizieren lassen können.

4. Gerechte Erziehung im pädagogischen Alltag (Stefanie Lange)
Wie wichtig  ist mir Gerechtigkeit im Kleinen und im Großen. Ist es überhaupt gerecht, wenn einzelne Kinder viel Aufmerksamkeit ,Kraft und Zuwendung einfordern. Ein ressorcenorientierter Blick auf die Möglichkeiten im pädagogischen Alltag.

5. Praxisbeispiel Schokoladenwerkstatt
(Petra Schefzyk, Rafaela Christiani) 
Kakao, Spielzeug, das T-Shirt…Im Alltag von Kitakindern gibt es viele Anknüpfungspunkte, um die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Am Beispiel unserer Schokoladenwerkstatt begeben uns auf die Spurensuche des Kakaos, den wir dann auch selbst herstellen. Anhand von Inhalt und Methode der Schokoladenwerkstatt möchten wir aufzeigen, dass schon jüngeren Kindern einen altersgemäßen Einblick in globale Zusammenhänge und andere Lebensrealitäten ermöglicht werden kann.

 

 

6. „Kinderbücher glokal“ (Doreen Thielke) (nur um 13.15 Uhr)
In den letzten Jahren boomt die Kinderliteratur zu Interkulturalität und Diversität. Kinder mit Fluchterfahrung, mit körperlichen Einschränkungen oder aus Familien mit gleichgeschlechtlichem Elternpaar werden auch in Kinderbüchern sichtbar und sind Spiegel unserer Gesellschaft.
Wie sieht gleichzeitig die Lebenswelt von Kindern in Ländern des Globalen Südens aus? Wie erleben sie ihren Alltag, welche Ideen sind ihnen wichtig und welchen Herausforderungen stellen sie sich? Kinderbücher können hier ein Fenster zur Welt sein. Allein, sie sind schwer zu finden. Im Workshop geben wir einen praktischen Einblick in die Betrachtung aktueller Kinderbuchliteratur.

Markt der Möglichkeiten, ab 12.00 Uhr:
• Bilderbücher • Finanzierung, Anträge mit Engagement Global • nachhaltige Beispielprodukte • Themenkisten Werkstatt Globales Lernen • Kita Thomasstraße mit Praxisinfos • Weltladen-Stand mit Keksen, Kaffee usw. • Weltverteilungsspiel • und vieles mehr ...